Bosch Connected World 2018
Führende Köpfe treiben das Internet der Dinge
Dienstag, 20. Februar 2018 — Vom 21. bis 22. Februar 2018 findet die internationale Konferenz der Bosch Gruppe zum Internet of Things in Berlin statt. Highlight ist ein zweitägiger Internet of Things (IoT)-Hackathon mit über 700 Entwicklern. Im Rahmen einer angeschlossenen Ausstellung werden Anwendungsszenarien wie der „digitale Schutzengel“ für eine vernetzte Welt von morgen präsentiert.
Wenn Bosch CEO Dr. Volkmar Denner die internationale Vordenker-Elite des Internets der Dinge (IoT) vom 21. bis 22. Februar 2018 in der Berliner STATION versammelt, handelt es sich um das erste Branchen-Highlight des Jahres: Gemeinsam mit Partnern werden nicht nur die neuesten Entwicklungen im IoT-Bereich diskutiert – mit der Bosch Connected Experience (BCX) wird zudem ein zweitägiger Internet of Things (IoT)-Hackathon mit über 700 Entwicklern, Produktinhabern, Produkt Managern, UX-Experten, Partnern und Start-ups stattfinden.
Ein Schwerpunkt der Diskussionen ist und bleibt die Fragestellung nach mehr Sicherheit für die Nutzer und wie neue IT-Sicherheitskonzepte für IoT umsetzbar sind. Ein neu entwickelter Lösungsansatz ist der „digitale Schutzengel“ von Bosch Healthcare Solutions. Ziel des digitalen Schutzengels ist es, die Funktion der klassischen Notrufzentrale in das digitale Zeitalter zu überführen. Es handelt sich dabei um eine Notruf-Funktion, die in bestehende IoT-Anwendungen integriert werden kann. Mit dem Bosch Emergency Assistant wird ein eCall-Service präsentiert, der nicht mehr nur auf das vernetzte Auto begrenzt ist, denn eine Alarmierung wird durch IP-fähige vernetzte Sensoren ermöglicht.
Ein Vorteil gegenüber des klassischen Notrufs per Telefon, ist die exakte automatische Übertragung der GPS-Position des Verletzten. Die Lösung wurde erfolgreich mit der digitalen Begleit-App Vivatar entwickelt und ist bereits durch den Einsatz in über 1000 Fällen erfolgreich erprobt. Bisher ist der Hilferuf an den Bosch Emergency Assistant nur über die Premium-Funktion möglich. Weitere zukünftige Anwendungsszenarien der eCall-Lösung sind über die Integration in Smart-Home-Produkten und als Funktionserweiterung in Apps oder digitalen Angeboten rund um die Mobilität denkbar. Die technische Grundlage für den digitalen Schutzengel bildet die eigene Bosch IoT-Cloud, die sowohl Konnektivität als auch Flexibilität und Skalierbarkeit bietet.
„Das Internet of Things hat die Chance nachhaltig die Lebensqualität der Menschen positiv zu verändern. Mit der Vivatar-App und unserem integrierten Emergency Assistant haben wir in Deutschland bereits vielen Menschen geholfen und Leben retten können“, erklärt Roland Hüppmeier, Produktfeldleiter bei Bosch Healthcare Solutions. Weiter erklärt Hüppmeier: „Diesen Zugang zu mehr Plus an Lebensqualität und Sicherheit wollen wir für Nutzer weiter ausbauen. Dazu suchen wir innovative und starke Partner, mit denen wir den digitalen Schutzengel gemeinsam im Alltag der Menschen herstellerübergreifend umsetzen.“
Über die Bosch Connected World
Bereits zum fünften Mal findet das international besetzte IoT-Jahresevent der Bosch Gruppe in der Berliner STATION statt. An der Bosch Connected World werden vom 21. Februar bis 22. Februar weit über 3.500 Teilnehmer, 70 Aussteller und 140 Top-Speaker auf vier Bühnen teilnehmen. Mehr zur Konferenz finden Sie unter http://bcw.bosch-si.com/berlin/
Sie möchten gerne mehr über den digitalen Schutzengel und Bosch Emergency Assistant erfahren?
bosch.vivatar.wildcard-gruppe.de